Die Vereinshistorie

1988 Ein “ junger, dynamischer Haufen Drachenflieger “ ( örtl. Presse ) tritt mit der Gründung der Schwangauer Drachenflieger e.V. am 17.08.88 an die Öffentlichkeit. Die Ehrenpräsidentschaft übernimmt der Schwangauer Bürgermeister Johann Schneidberger.

Zum ersten Mal wird der “ Internationale Berghof-Wanderpokal “ 3 Wochen nach Vereinsgründung mit Speedrun und anschließender Ziellandung ausgetragen. Das umfangreiche Rahmenprogramm begeistert die zahlreichen Zuschauer ebenso wie die Leistungen der teilnehmenden 20 Piloten.

Die “ Tegelberg-Börse “ findet im Oktober unter Beteiligung von 50 internationalen Herstellern der Drachen- und Gleitschirm-Szene zu Füßen des Tegelberges statt. Die Schwangauer Drachenflieger sind mit einem Info-Stand vertreten.

1989 Zum Jahresbeginn findet erstmalig in der Vereinsgeschichte das Alpsee-Fliegen auf dem zugefrorenen Alpsee statt. Bei strahlendem Sonnenschein flogen weit über 50 Piloten vom Tegelberg zum Alpsee hinüber. Zahlreiche Zuschauer ließen sich Bratwürste und Glühwein schmecken, der Erlös wurde der Füssener Wasserwacht gespendet.

Höhepunkt der Saison am Tegelberg ist die Ausrichtung der internationalen Bayerischen Meisterschaft im Drachenfliegen durch den Verein. 79 Piloten/-innen gehen an den Start und sind beeindruckt von der lockeren Wettbewerbsatmosphäre, die 3 Durchgänge ermöglicht. Der Abschluß im Bierzelt wird zum besonderen Highlight und findet im DHV-Info besonders lobende Erwähnung.

Das Nikolausfliegen wird zur festen Einrichtung. Der Nikolaus schwebt mit dem Drachen ein und überbringt jedem der 150 teilnehmenden Kindern eine kleine Überraschung. Der Erlös des Getränkestandes wird gestiftet, in diesem Jahr wird die Waltenhofener Pfarrkirche bedacht.

1990 Der Höhepunkt des Vorjahres soll überboten werden. 80 Piloten aus der Schweiz, Österreich und Deutschland kämpfen im Mai um die Bayerische Meisterschaft im Drachenfliegen, wieder ausgerichtet von den Schwangauern. Weiteren 80 Bewerbern mußte abgesagt werden. Einen guten neunten Platz erreicht Clubmitglied und Ligapilot Harti Waitl und qualifiziert sich damit für die Deutsche Meisterschaft. Das umfangreiche Rahmenprogramm mit Segelfliegern, Heißluft-Ballonen und Modellflugzeugen trägt zur Begeisterung der rund 5000 Zuschauer bei.

Zum 2-jährigen Bestehen richtet der Verein im August das Bayerische Mannschafts-Pokal-Fliegen aus. Unter 50 Teilnehmern erreicht Clubmitglied Günter Kuen den vierten Platz.

Ein Mitglied der Schwangauer Drachenflieger tritt in dem beliebten Fernsehquiz „Die Montagsmaler“ auf. Vor laufender Kamera wird „Mutter Beimer“ aus der Lindenstraße, die ebenfalls an dem Quiz teilnahm, nach Schwangau eingeladen. Tatsächlich steht sie 3 Wochen später für eine Woche bei den Schwangauer Drachenfliegern vor der Tür.

1991 Füssen`s Bürgermeister Dr. Wengert wird von den Schwangauer Drachenfliegern an sein Wahlversprechen erinnert und fliegt mit einem Doppelsitzer vom Tegelberg. Über den „fliegenden Bürgermeister“ wird im Fernsehen und in der örtlichen Presse berichtet.

1992 Mit einem eigenen 18m langen Wagen lassen die Schwangauer Drachenflieger es sich nicht nehmen, beim Schwangauer Umzug dabei zu sein. Legendär ist seitdem der „Vollstreckerball“ der Schwangauer.

Mit 103 teilnehmenden Piloten wird die internationale Bayerische Meisterschaft wieder vom Verein ausgerichtet.

1993 Das die Schwangauer Drachenflieger nicht nur in der Luft die größten sind, sondern auch am Boden, beweisen sie bei der Teilnahme am Schwangauer Dorfsportfest in den Disziplinen Quizfragen, Staffel- Hindernislauf, Gewehrschiessen und Tauziehen.

1994 Die internationale Bayerische Meisterschaft wird wieder am Tegelberg ausgetragen und von umfangreichen Rahmenprogrammen und bayerischem Festzelt mit Life-Musik begleitet.

1995 Die Schwangauer richten die DHV-Jahrestagung im Kurhaus aus. Viele der 150 Delegierten lassen es sich nicht nehmen, vom Tegelberg aus direkt den Veranstaltungsort anzufliegen und dort zu landen.

1996 Auch in diesem Winter sind die Seen zugefroren, so daß das Alpseefliegen wieder stattfinden kann. Ein Schnupper-Wochenende soll den Schülern der örtlichen Schulen unseren Sport näher bringen. 20 Interessierte verbringen begeistert ein Wochenende am Übungshang.

Die Organisation der internationalen Bayerischen Meisterschaft liegt wieder in Händen des Vereins. Rund 100 Piloten/-innen nehmen teil. Viele der interessierten Zuschauer machen Passagierflüge oder hängen sich spektakulär an ein Bungee-Seil.

1997 Wie jedes Jahr führen die Schwangauer auch heuer wieder ihr Streckenflugseminar im Alpenraum durch, diesmal ist das Ziel Zell am See. Unter professioneller Führung ist auch dieses Seminar wieder ein voller Erfolg.

1998 Mit mehr als 5000 Zuschauern feiert der Verein sein 10-jähriges Bestehen unter der Schirmherrschaft des Schwangauer Bürgermeisters Reinhold Sontheimer. Ein Ziellande-Wettbewerb für angereiste Drachen- und Gleitschirmflieger aus ganz Süddeutschland in Verbindung mit einem Gaudi-Wettrennen mit Bulldog-Reifen begeistert alle Beteiligten.

Ein Streckenflug-Seminar führt 8 Piloten/-innen nach Griechenland. Zu den Höhepunkten der von den Olympic- Eagles betreuten Flüge gehören Starts von den Klippen der Meteora- Klöster und Landungen am Badestrand.

1999 Die „internationale“ Vereinsmeisterschaft zum 11-jährigen Bestehen lockt wieder viele Gäste mit Wertungsflügen für Drachen-und Gleitschirmpiloten in Solo- und Tandemgeräten. Die weiteste Anreise hat Club-Mitglied „Charlie“ Braun aus Australien. Und wieder führt es die Vereinsmitglieder zu den Olympic- Eagles.

2000 Die Vereinsmeisterschaft wird ausgetragen. Das Streckenflug-Seminar findet im Zillertal statt. Die Aktivitäten der 15 Teilnehmer beschränken sich nicht nur auf die Fliegerei. Gelandet wird auf dem hofeigenen Landeplatz, wo der Pilot gleich nach der Landung mit einem selbstgebrannten Obstler vom Bauern begrüßt wurde. Die Schwangauer Drachenflieger haben hier ein Domizil gefunden, in dem sie sich schon viele Jahre sehr wohl fühlen.

2001 Für dieses Jahr sind zahlreiche Aktivitäten geplant, zum Beispiel: Streckenflug-Seminar in Greifenburg / Kärnten; Club-Meisterschaft; König-Ludwig-Jubiläums-Fliegen über den Königs-Schlössern und Streckenflug- Seminar in Griechenland.

2004 Die Saison beginnt vielversprechend: 4 Tage Ski und Fliegen in Dorfgastein sind ein guter Einstieg und bringen ein wunderbares Winterwochenende auf der Piste, in der Luft und beim Apres-Ski.

2008 Die „Schwangauer“ präsentieren sich auf den „ König Ludwig Open“ mit einem Infostand und mehreren Verlosungen, bei denen als „Highlight“ ein Tandemflug mit dem Gleitschirm am Tegelberg verlost wurde.

Kommentare sind geschlossen.